Zu den gemerkten Produkten gelangen Sie über die obere Navigation oder über den Link zur Merkliste
Themen
Alle Artikel
Arbeitsplätze und Verkehrswege, bei denen der Abstand mehr als 2,0 m zu Absturzkante beträgt ...
Die Absturzkante ist die Stelle, über die Personen abstürzen können. Ab einer Absturzhöhe von 1 m liegt eine Gefährdung durch Absturz vor ...
Verschiedene (organisatorische) Maßnahmen als auch technische Einrichtungen, die einen Absturz von Personen verhindern sollen ...
Wenn eine Person außerhalb der Ruf- und Sichtweite anderer Personen arbeitet, wird dies als Alleinarbeit bezeichnet ...
Die aBG beschreibt die Verwendbarkeit / Anwendung von Bauprodukten und regelt speziell das Zusammenfügen von zwei oder mehr Bauprodukten zu einer baulichen Anlage (Bauart) ...
Eine Anschlageinrichtung (AE) ist ein System zur Absturzsicherung von Personen, das mindestens einen Anschlagpunkt bietet ...
Tragfähige Unterkonstruktion, die für eine temporäre Befestigung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) geeignet ist ...
Hubarbeitsbühnen sind sichere Arbeitsmittel, die zum Erreichen von hochgelegenen Arbeitsplätzen verwendet werden ...
Das Auffangsystem ist eine Maßnahme der Absturzsicherung für Beschäftigte, die in gefährlichen Höhen tätig sind, beispielsweise bei Dacharbeiten, beim Rigging und ...
Als durchtrittsicher sind in der ASR A2.1 Dachbereiche und Bauteile definiert, die tragfähig genug sind, sodass Personen diese betreten können, ohne Gefahr zu laufen, hindurch zu stürzen ...
Einzelanschlagpunkte sind eine individuelle Form der Absturzsicherung auf Dächern, an Fassaden oder anderen Untergründen ...
Wird häufig mit der Unterweisung verwechselt. Beide Maßnahmen sind wichtige Bestandteile des innerbetrieblichen Arbeitsschutzes, jedoch gibt es entscheidende Unterschiede ...
Gemäß der DGUV Regel 113-004 „Behälter, Silos und enge Räume“ sind enge Räume als Bereiche definiert, die überwiegend oder vollständig von festen Wänden umgeben sind ...
Umgangssprachlicher Sammelbegriff, der individuelle oder kollektiv-technische Maßnahmen zum Schutz gegen Absturz beschreibt ...
Wichtiges Werkzeug des Arbeitsschutzes. Grundlage ist der §5 des Arbeitsschutzgesetzes. „Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdung zu ermitteln, ...
Als Hängetrauma wird das Verletzungsbild beschrieben, welches durch regungsloses Hängen in einem Gurt verursacht wird. Durch einen Absturzunfall ist jedoch noch mit weiteren Verletzungen zu rechnen ...
Befindet sich der Anwender bei einem Absturz nicht direkt unter dem Anschlagpunkt, sondern stark versetzt, riskiert er einen Pendelsturz ...
Eine festgelegte Strategie oder Prozedur, die von speziell geschultem Personal umgesetzt wird. Hierbei wird die Art und Weise geregelt ...
Bei einem Rückhaltesystem handelt es sich um eine Vorrichtung, die verhindern soll, dass sich ein Sturz überhaupt erst ereignet ...
Bei sekundären Absturzsicherungen handelt es sich um Systeme, die Personal oder Material im Sturzfall auffangen ...
Um Dachdeckern, Schornsteinfegern und weiteren Höhenarbeitern auf Steildächern eine Anschlageinrichtung (AE) zur Befestigung ihres Auffanggurtes zu bieten, ...
Der Einsatz eines "SiGeKo" auf Baustellen ist laut § 3 der BaustellV (Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen) dann notwendig ...
Der Begriff thermische Trennung beschreibt die Vermeidung einer Wärme- bzw. Kältebrücke zwischen zwei Bereichen mit unterschiedlichen Temperaturen ...
Die regelmäßige Überprüfung von Anschlageinrichtungen muss durchgeführt werden, um die Anschlageinrichtung in einem gebrauchssicheren Zustand zu halten. Äußere Einflüsse und …
Fester Bestandteil des innerbetrieblichen Arbeitsschutzes. Sie sind eng mit den Gefährdungsbeurteilungen und den Betriebsanweisungen verbunden ...
Gewerbering 3 47623 Kevelaer