Zu den gemerkten Produkten gelangen Sie über die obere Navigation oder über den Link zur Merkliste
Themen
Alle Artikel
Arbeitsplätze und Verkehrswege, bei denen der Abstand mehr als 2,0 m zu Absturzkante beträgt ...
Die Absturzkante ist die Stelle, über die Personen abstürzen können. Ab einer Absturzhöhe von 1 m liegt eine Gefährdung durch Absturz vor ...
Verschiedene (organisatorische) Maßnahmen als auch technische Einrichtungen, die einen Absturz von Personen verhindern sollen ...
Wenn eine Person außerhalb der Ruf- und Sichtweite anderer Personen arbeitet, wird dies als Alleinarbeit bezeichnet ...
Die aBG beschreibt die Verwendbarkeit / Anwendung von Bauprodukten und regelt speziell das Zusammenfügen von zwei oder mehr Bauprodukten zu einer baulichen Anlage (Bauart) ...
Eine Anschlageinrichtung (AE) ist ein System zur Absturzsicherung von Personen, das mindestens einen Anschlagpunkt bietet ...
Tragfähige Unterkonstruktion, die für eine temporäre Befestigung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) geeignet ist ...
Hubarbeitsbühnen sind sichere Arbeitsmittel, die zum Erreichen von hochgelegenen Arbeitsplätzen verwendet werden ...
Das Auffangsystem ist eine Maßnahme der Absturzsicherung für Beschäftigte, die in gefährlichen Höhen tätig sind, beispielsweise bei Dacharbeiten, beim Rigging und ...
Als durchtrittsicher sind in der ASR A2.1 Dachbereiche und Bauteile definiert, die tragfähig genug sind, sodass Personen diese betreten können, ohne Gefahr zu laufen, hindurch zu stürzen ...
Einzelanschlagpunkte sind eine individuelle Form der Absturzsicherung auf Dächern, an Fassaden oder anderen Untergründen ...
Wird häufig mit der Unterweisung verwechselt. Beide Maßnahmen sind wichtige Bestandteile des innerbetrieblichen Arbeitsschutzes, jedoch gibt es entscheidende Unterschiede ...
Gemäß der DGUV Regel 113-004 „Behälter, Silos und enge Räume“ sind enge Räume als Bereiche definiert, die überwiegend oder vollständig von festen Wänden umgeben sind ...
Umgangssprachlicher Sammelbegriff, der individuelle oder kollektiv-technische Maßnahmen zum Schutz gegen Absturz beschreibt ...
Wichtiges Werkzeug des Arbeitsschutzes. Grundlage ist der §5 des Arbeitsschutzgesetzes. „Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdung zu ermitteln, ...
Als Hängetrauma wird das Verletzungsbild beschrieben, welches durch regungsloses Hängen in einem Gurt verursacht wird. Durch einen Absturzunfall ist jedoch noch mit weiteren Verletzungen zu rechnen ...
Befindet sich der Anwender bei einem Absturz nicht direkt unter dem Anschlagpunkt, sondern stark versetzt, riskiert er einen Pendelsturz ...
Eine festgelegte Strategie oder Prozedur, die von speziell geschultem Personal umgesetzt wird. Hierbei wird die Art und Weise geregelt ...
Bei einem Rückhaltesystem handelt es sich um eine Vorrichtung, die verhindern soll, dass sich ein Sturz überhaupt erst ereignet ...
Bei sekundären Absturzsicherungen handelt es sich um Systeme, die Personal oder Material im Sturzfall auffangen ...
Um Dachdeckern, Schornsteinfegern und weiteren Höhenarbeitern auf Steildächern eine Anschlageinrichtung (AE) zur Befestigung ihres Auffanggurtes zu bieten, ...
Der Einsatz eines "SiGeKo" auf Baustellen ist laut § 3 der BaustellV (Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen) dann notwendig ...
Der Begriff thermische Trennung beschreibt die Vermeidung einer Wärme- bzw. Kältebrücke zwischen zwei Bereichen mit unterschiedlichen Temperaturen ...
Die regelmäßige Überprüfung von Anschlageinrichtungen muss durchgeführt werden, um die Anschlageinrichtung in einem gebrauchssicheren Zustand zu halten. Äußere Einflüsse und …
Fester Bestandteil des innerbetrieblichen Arbeitsschutzes. Sie sind eng mit den Gefährdungsbeurteilungen und den Betriebsanweisungen verbunden ...
Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) - umgangssprachlich oft auch DIBt-Zulassung genannt ...
Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat eine zentrale Funktion im Bauwesen: Mit seinen Zulassungen, Genehmigungen und Bewertungen gewährleistet es die Sicherheit von Bauwerken ...
„ETA“ ist eine Europäisch Technische Bewertung (Zulassung), die auf Grundlage der Bauprodukteverordnung unter anderem vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vergeben wird ...
Das Ü-Zeichen auf Absturzsicherungsprodukten wie Anschlagpunkten weist die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung aus ...
In Bezug auf die Planung von Anschlageinrichtungen sind unterschiedliche Absturzschutzmaßnahmen gemeint, die speziell auf Dächern installiert werden können ...
Anforderungen an Ausbildende und Ausbildungsstätten zur Durchführung von Unterweisungen mit praktischen Übungen bei Benutzung von PSAgA und Rettung
Der DGUV Grundsatz 312-906 "Grundlagen zur Qualifizierung von Personen für die sachkundige Überprüfung und Beurteilung von persönlichen Absturzschutzausrüstungen" ist die Grundlage …
Die DGUV Information „Dach-, Zimmer- und Holzbauarbeiten“ beschäftigt sich mit der Umsetzung der verschiedenen Regelungen zur Arbeitssicherheit bei Dacharbeiten ...
Für die Frage wie Absturzsicherungssysteme und Anschlageinrichtungen auf Gebäuden sicher und fachgerecht geplant werden, gibt die DGUV Information 201-056 …
Für die sichere Verwendung von Leitern und Tritten stellt die DGUV Handlungshilfen in der DGUV Information 208-016 "Die Verwendung von Leitern und Tritten" zur Verfügung ...
Für die Auswahl und Verwendung von Steigleitern stellt die DGUV Handlungshilfen in der DGUV Information 208-032 "Auswahl und Benutzung von Steigleitern" zur Verfügung ...
Die branchenübergreifende DGUV Information trägt den Titel „Persönliche Schutzausrüstungen“ und informiert Unternehmen und Versicherte über die Auswahl von und Versorgung mit PSA ...
Die DGUV Regel 112-198 (vormals BGR 198) macht verbindliche Vorgaben zur "Benutzung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz" ...
Diese Regel listet übersichtlich auf, welche Arten von Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) zur Rettung verwendet werden können ...
Bei der Montage und der Wartung von Absturzsicherungen gilt grundsätzlich eine Dokumentationspflicht ...
Kollektiv wirkende Maßnahme. Sie warnt Personen vor dem Betreten des absturzgefährdeten Bereichs ...
Eine Auffangeinrichtung ist eine kollektiv wirksame technische Vorrichtung zum Schutz vor tödlichen Abstürzen ...
Ein System, das verhindert, dass Personen abstürzen. Hier wird also nicht der freie Fall gebremst, sondern die Gefahr eines Absturzes überhaupt erst ausgeschlossen ....
Schutzgeländer sollen verhindern, dass Beschäftige bei der Arbeit zu nahe an Absturzkanten geraten bzw. über diese hinaus gelangen. Sie dienen also ...
Mit einem Seitenschutz (Randsicherung) werden auf Baustellen potentielle Absturzkanten gesichert, um Arbeitsunfällen vorzubeugen ...
Die technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A2.1 "Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen" konkretisieren ...
Die DIN 4426 "Einrichtungen zur Instandhaltung baulicher Anlagen - Sicherheitstechnische Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege - Planung und Ausführung" …
Diese Norm legt die Prüf- und Zertifizierungskriterien für Mitlaufende Auffanggeräte einschließlich einer Führung fest. Sie ist in zwei Teile gegliedert …
Die DIN EN 355 "Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Falldämpfer" legt fest, wie Falldämpfer technisch aufgebaut sein müssen ...
Die DIN EN 360 bestimmt die technischen Anforderungen an Höhensicherungsgeräte sowie die für eine Marktzulassung erforderlichen Prüfkriterien ...
In der DIN EN 361 sind die technischen Eigenschaften von Auffanggurten und Auffangwesten als Bestandteil der PSAgA definiert ...
Die DIN EN 362 "Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz - Verbindungselemente" regelt die technischen Anforderungen an Verbindungselemente …
Die DIN EN 363 „Persönliche Absturzschutzausrüstung – Persönliche Absturzschutzsysteme“ beschreibt die Anwendungsbereiche von PSAgA ...
In der DIN EN 517 mit dem Titel „Vorgefertigte Zubehörteile für Dacheindeckungen – Sicherheitsdachhaken“ sind die Anforderungen an Dachhaken festgehalten ...
Die DIN EN 795 regelt die technischen Voraussetzungen für "Persönliche Absturzschutzausrüstung - Anschlageinrichtungen" ...
Die Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) 2121 „Gefährdung von Personen durch Absturz“ sind zusammen mit den technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) A2.1 und dem Arbeitsschutzgesetz ...
Die europäische Verordnung 2016/425 (ehemals 89/686 EWG ) regelt das Inverkehrbringen von persönlicher Schutzausrüstung auf den europäischen Markt ...
Ein Sicherungsgurt, der am Körper getragen wird, und somit Bestandteil der Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) ist ...
Spezielle Form der Absturzsicherung (von Beschäftigten) unter Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) ...
Der Bandfalldämpfer ist der am häufigsten vorkommende Typ von Falldämpfern. Er wandelt die bei einem Sturz auftretende kinetische Energie um …
Ein Höhensicherungsgerät ist ein ausziehbares Verbindungsmittel, das mit einer selbsttätigen Blockierfunktion und einer automatischen Spann- Einziehvorrichtung ausgestattet ist …
Mitlaufende Auffanggeräte einschließlich beweglicher Führung sind Bestandteil der Persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) …
Mit der PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV) wurde die europäische PSA Richtlinie 89/656/EWG in deutsches Recht umgesetzt. Sie regelt die Bereitstellung Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) …
Regelt sowohl die Bedingungen für das Inverkehrbringen [...] als auch die grundlegenden Sicherheitsanforderungen, die PSA (oder PSAgA) erfüllen müssen ...
Sachkundige für PSAgA sind Personen, die in einer Schulung gemäß dem DGUV Grundsatz 312-906 (vormals BGG 906) ...
Das Verbindungsmittel stellt die Verbindung zwischen Anschlageinrichtung und zu sichernder Person her: Es wird an einem Ende am Anschlagpunkt oder Seilsicherungssystem befestigt ...
Ein Verbindungselement ist nach EN 362 ein Einzelteil zur Verbindung von Bestandteilen in einem Absturzschutzsystem. Um diese Funktion erfüllen zu können, muss …
Maßnahmen zur Stabilisierung von Leitern, die ein kippen oder wegrutschen bei der Arbeit verhindern sollen ...
Schienensicherungssysteme sind technische Einrichtung zur individuellen Absturzsicherung mithilfe einer persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) ...
Ein Absturzsicherungssystem, bestehend aus einem flexiblen Edelstahlseil, das zwischen mindestens zwei Punkten gespannt wird ...
Der Begriff Steigschutz bezeichnet die Absturzsicherung an Verkehrswegen, die zum Steigen in Höhen oder Tiefen genutzt werden ...
Um die Standsicherheit von mobilen Leitern zu erhöhen, gibt es verschiedene Zubehörteile, die das Wegrutschen und Umkippen von Leitern verhindern sollen ...
Leiterzubehör bezeichnet Produkte, die optional an einer Leiter angebracht werden können, um ihre Sicherheit oder Funktionalität zu erhöhen ...
Steigleitern werden als Zugang zu hoch oder tief gelegenen Arbeitsplätzen verwendet. Sie werden fest verbaut und bieten eine platzsparende Möglichkeit zwischen verschiedenen Ebenen zu wechseln ...
Mit Hilfe von Überstiegen können Hindernisse, wie Brandschutzwände, Kabelkanäle oder Rohrleitungen auf Dächern überwunden werden ...
Gewerbering 3 47623 Kevelaer